Wieder 40-Tore-Marke vom VfS geknackt
- Chris Martin
- 21. Nov. 2023
- 4 Min. Lesezeit
Warstein – Tore fast im Minutentakt: Im Heimspiel gegen den Tabellendritten Arnsberg knackten die A-Junioren des VfS zum vierten Mal in einem Match die 40-Tore-Marke. 44:15 hieß es am Samstag in der Dreifachhalle. Auch gegen Meschede (40:23), Neheim (50:17) und Olsberg (42:20) hatte das VfS-Team, das die Tabelle mit 14:0 Punkten souverän anführt, ähnlich hoch gewonnen.
Männliche A-Jugend, Kreisliga: VfS 59 Warstein – TV Arnsberg 44:15 (22:7).
Philipp Wiggeshoff, Adam Mir und Justus Kirchhoff warfen früh ein 3:0 heraus (3.): Warstein dominierte. Die VfS-Youngster agierten in der Abwehr zupackend, blieben 14 Minuten ohne Gegentreffer. Abgefangene Bälle wurden mit Tempogegenstößen über die schnellen Max Bornemann und Jannes Goldbach zu Torerfolgen umgemünzt. 17:2 lautete der Zwischenstand.
Die Trainer Tobias Clewing und Christoph Martin zeigten sich zufrieden: „In den vorherigen Spielen haben wir oft, besonders in den Anfangsphasen, in der Defensive eher nachlässig agiert. Wir haben es den Jungs heute als Aufgabe mitgegeben, hier von Beginn an hoch konzentriert zu arbeiten – das haben sie sehr gut erfüllt.“
Ausgeglichener verliefen die letzten zehn Minuten vor der Pause, in denen die VfS-Trainer viel durchwechselten, es Torerfolge auf beiden Seiten gab, die Halbzeitführung mit 22:7 für Warstein trotzdem hoch ausfiel.
Mit einer offensiveren 5:1-Formation begann Warstein Halbzeit zwei. Jan Grotenhöfer nutzte per Doppelschlag die ersten Ballgewinne. Mit einem 13:2-Lauf schraubt Warstein den Zwischenstand auf 35:9 (46.). Adam Mir traf zum 40:11 (54.).
Die Trainer: „Die Schlussphase des Spiels war dann etwas wild. Wir haben viel gewechselt. Die Spieldisziplin war nicht mehr ganz so hoch – aber das ist bei solch einem Spielverlauf auch normal“.
Justus Kirchhoff und Jan Grotenhöfer setzten die letzten beiden Treffer zum verdient hohen Derbysieg.
„Die Jungs haben unsere Vorgaben gut umgesetzt und über weite Strecken eine starke Leistung gezeigt“, bilanzierten Clewing/Martin.
VfS: Marian Martin (1. Halbzeit im Tor), Hannes Stollberg (2. Halbzeit im Tor/1), Thilo Kariotis, Aaron Schmücker, Jannes Goldbach (7), Philipp Wiggeshoff (3), Justus Kirchhoff (7), Luis Heppelmann (4), Max Bornemann (10), Civan Aslan, Jan Grotenhöfer (3), Simon Buxot, Adam Mir (9).
Männliche C-Jugend, Kreisliga: SSV Meschede – VfS 59 Warstein 20:32 (9:15).
Nach dem vierten Sieg im vierten Spiel stehen die Warsteiner vor dem Gewinn der Herbstmeisterschaft, die sie im Auswärtsspiel beim Tabellendritten Villigst-Ergste am Sonntag, 3. Dezember, feiern werden (Anwurf 14.30 Uhr). „Als Jungjahrgang macht uns das stolz“, so Benedikt Furmaniak, Trainer der Mannschaft zusammen mit Peter Göke und Constantin Pieper.
Am vergangenen Sonntagnachmittag sah sich das VfS-Team in der Mescheder Dünnefeldsporthalle wieder einmal einem teils körperlich überlegenen Gegner gegenüber, der in dem elffachen Torschützen Milan Klotz einen starken Mittelmann aufbot und keineswegs wie ein Tabellenletzter aufspielte, dem noch kein einziger Punktgewinn vergönnt war. Warstein wurde gefordert, setzte sich dann dank seiner technischen Stärken durch.
Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase (5:5/11.) baute der VfS eine Führung auf (7:11/20.) und aus (7:14/22.). Der SSV blieb dran. Nach drei Gegentreffern zu Beginn der zweiten Halbzeit (13:17/32.) nahmen die VfS-Trainer Benedikt Furmaniak und Peter Göke eine Auszeit. Joshua Furmaniak traf per Doppelschlag zum 15:21 (38.), doch Meschedes Klotz verkürzte quasi im Alleingang auf 18:21 (40.). Mit fünf Toren, darunter viermal Tom Goldbach, erhöhte der VfS auf 19:26 (44.). Die letzten drei VfS-Treffer gingen auf das Konto von Lenni Weller. Sehr mannschaftsdienlich, so lobte Trainer Furmaniak, habe Matti Bathe gespielt und seine Mitstreiter über die Mittelposition gut in Szene gesetzt.
Trainer-Bilanz: „0:10 Punkte spiegeln nicht wider, was die Mescheder können. Das Ergebnis ist am Ende zu hoch ausgefallen. Die Mescheder haben gut dagegen gehalten. Uns ist es nur teilweise gelungen, uns abzusetzen, weil Meschede einen starken Einzelspieler hatte, den wir nicht wirklich in den Griff bekommen hatten. Wir konnten uns bei unserem Torwart Mats Kollbach bedanken, dass wir nicht in Rückstand geraten sind. In der Halbzeit habe ich ein paar Takte erzählt, was die Jungs sich zur Brust genommen haben.“
VfS: Mats Kollbach, Tom Goldbach (11), Lenni Weller (9), Joshua Furmaniak (10/2), Matti Bathe, Eliah Stallmeister (1), Talal Kalo, Tobias Kerber, Anton Andreas (1), Lenny Wenk, Konstantin Risling.
Gemischte F-Jugend, Minis-Freundschaftsliga: TV Arnsberg – VfS 59 Warstein (ohne Wertung).
Mit Verspätung traf am Sonntag die F-Jugend des VfS in Arnsberg ein. Ein Stau auf der Autobahn war Ursache dafür, dass ein Großteil des Teams erst eine halbe Stunde vor Spielbeginn an der Rundturnhalle ankam.
Mit einem starken Rückhalt im Tor, wo Kian Zähnsch bei nur sechs Gegentoren und acht abgewehrten Bällen eine sehr gute Leistung bot, konnten seine Vorderleute das Geschehen schön kontrollieren und eine Vielzahl sehenswerter Treffer herausspielen – am Ende waren es dreiunddreißig.
Trainer Philip Schröder: „Hervorzuheben ist der Teamgeist aller Spieler und Spielerinnen. Jeder versucht, den besser positionierten Mitspieler zu finden – das ist für eine noch so junge Mannschaft schon bemerkenswert.“ Ebenfalls erfreulich aus Warsteiner Sicht: dass sich alle eingesetzten Feldspieler unter den Torschützen wiederfinden können.
Schröder: „Es ist bemerkbar, welch große Fortschritte jeder einzelne in den letzten Wochen gemacht hat. Die Kinder haben Spaß und belohnen sich für ihre guten Mannschaftsleistungen mit super Ergebnissen. Das freut natürlich nicht nur uns als Trainer, sondern auch alle Eltern, welche zu den größten Fans aller Kinder zählen.“
VfS: Kian Zähnsch (Tor), Julius Furmaniak (4), Ben Grote (12), Max Grande (2) , Mathilda Weller (5), Jarno Furmaniak (4), Caspar Hübner (2), Bela Weise (4), Deniz Cakir (1).
Soester Anzeiger, 21.11.2023, Text: Harald Struff, Fotos: Rebecca Struff, Lion HIldebrandt, Harald Struff
Comments